Hat dein Kind dich vielleicht auch schon gefragt, was das alles für Plakate überall an den Laternen und auf freien Flächen sind? Wärst du in der Lage, es kindgerecht zu beantworten?
Mein Kind hat mich gefragt und ich war im ersten Moment überrumpelt. Die Themen Demokratie und Wahlen generell sind ja recht komplex.
Was erzähle ich meinem Kind? Und auf welche Art und Weise? Ich glaube, ich habe mich am Ende recht gut geschlagen und hatte tatsächlich auch vorher schon entsprechende Bücher besorgt.
Damit es euch nicht überraschend trifft, kommen hier unsere TOP- Kinderbuch-Empfehlungen zum Thema Wahlen und Demokratie.
Kinderbücher über Wahlen 🗳️
Ich bin für mich! - Bildstark und humorvoll erzählen die Autor*innen eine Geschichte von Wahlen, Demokratie und Gerechtigkeit. Alle 4 Jahre wählen die Tiere ihren König. Und der Löwe liebt es, denn er wird immer gewählt. Es gibt auch nie Gegenkandidaten. Aber diesmal ist alles anders... (ab ca 5 Jahren).
Im Dschungel wird gewählt - Eine Fabel über Politik, Demokratie und unser Wahlsystem, die kollektiv in Workshops mit Kindern für Kinder geschrieben wurde. Demokratie wird kindgerecht erklärt und originelle Illustrationen machen es zum perfekten Bilderbuch für alle Wahlen (ab ca 5 Jahren).

Genug gebrüllt, Löwe – jetzt bestimmen wir - Demokratie in der Savanne? Auch das muss gelernt sein - Witziges und kunterbuntes Bilderbuch über Freiheit, Fairness und Selbstbestimmung. Eine Bilderbuchgeschichte zum Vorlesen die zeigt, wie friedliches Zusammenleben funktionieren kann (ab ca. 4 Jahren).

Das Trumpeltier - Eine erhellende Fabel über Gemeinschaft und faires Miteinander. Wenn eine Demokratie zertrumpelt wird... Was, wenn der Wahlsieger gelogen hätte und ein Betrüger wäre? Humorvoll und kindgerecht (ab ca 4 Jahren).

Bestimmer sein - „Wer bringt hier endlich Ruhe rein? Wer soll im Land Bestimmer sein?“ So funktioniert Demokratie – witzig, klug gereimt und fantasievoll illustriert (ab ca 4 Jahren).
Kinderbücher über Demokratie⚖️
Was ist eigentlich Demokratie? - Kinderleicht das Thema Demokratie vermitteln? Dann ab auf den Spielplatz! Denn in ihrem ersten gemeinsamen Bilderbuch machen Tina Ruthe und Sally Lisa Starken genau das: Zwischen Sandkiste und Schaukel führen die beiden Autorinnen die Kleinsten an das große Thema Demokratie heran (ab ca. 4 Jahren).
Checker Tobi - Der große Demokratie-Check: Wahlen, Parlamente, Kinderrechte. Das check ich für euch! Coole Wissensvermittlung auf Augenhöhe mit Checkerfragen, die Kinder interessieren. Im gewohnten TV-Stil checkt Tobi jede Menge Fragen und Infos (ab ca 8 Jahren).
Kinderbücher über Demonstrationen 🪧
Gemeinsam sind wir stark! Wie friedliche Proteste die Welt verändern - Mit kraftvollen Illustrationen und fesselnden Texten erzählt dieses Buch von friedlichen Protesten auf der ganzen Welt und vermittelt dabei eine wichtige Botschaft: Gemeinsam sind wir stark! Jeder kann etwas verändern!
Kinderbücher über Politik & Miteinander🤝

Politik - Die 100 wichtigsten Begriffe aus Politik und Gesellschaft in nur je 100 Wörtern erklärt. Dieses großartige Buch-Konzept entspricht dem Leseverhalten Jugendlicher. Keine langen Abhandlungen, sondern twitter-mäßig kurze, klare und verständliche Texte. Ein Buch für unsere Gesellschaft, denn Demokratie braucht Menschen, die mitgestalten wollen und wer mitgestalten will, muss zunächst einmal verstehen, worum es geht (ab ca 9 Jahren).

Eine Stimme wie deine - Dieses Buch beschäftigt sich nicht direkt mit dem Thema Wahlen, könnte trotzdem relevanter nicht sein. Als Kind das Gefühl zu haben, nicht gehört zu werden, kann ganz schön wehtun. Deshalb ist es umso wichtiger, Kindern von Anfang an bewusst zu machen, dass sie eine einzigartige Stimme haben, mit der sie etwas bewirken können. Genau diese Einzigartigkeit und Kraft jeder Stimme wird in „Eine Stimme wie deine” gefeiert.

Wie leben wir miteinander? - Wozu gibt es Regeln? Was ist Mitbestimmung? Wie entsteht Streit oder gar Krieg? Detailreiche Illustrationen zeigen, was unser Zusammenleben ausmacht. Klappen lösen Situationen auf und regen zu Empathie an (Wieso? Weshalb? Warum? Die Sachbuchreihe für Kinder von 4–7 Jahren).
Manchmal kommt man sich so vor, dass die eigene Stimme kein Gewicht hätte im politischen Geschehen. Es begegnen einem Aussagen wie "Ob ich wählen gehe oder nicht, ist doch egal. Es ändert sich doch eh nie was!" Es ist jedoch faktisch unbestritten, dass tatsächlich jede Stimme zählt. Und in die eine oder andere Richtung ausschlaggebend sein kann. Gleichgültigkeit können wir uns in unserer momentanen Gesellschaft weniger denn je leisten. Also warum nicht unsere Kinder von klein auf mit ins Boot holen? Erklären wie wichtig es ist, die eigene Stimme zu nutzen? Welch Privileg es ist, dass wir unsere Meinung frei äußern können? Und dafür kämpfen, dass es so bleibt?
Einen Kommentar hinterlassen