Buchvorstellung: Steck mal in meiner Haut!

Buchvorstellung "STECK MAL IN MEINER HAUT!"

Antirassismus, Aufklärung und Empowerment

Dieses Kinderbuch von Saskia Hödl und Pia Amofa-Antwi, illustriert von Emily Claire Völker ist in der 1. Auflage bereits 2022 im EMF Verlag erschienen. 

Antirassistisches Kinderbuch: Steck mal in meiner Haut!

Das antidiskriminierende Aufklärungsbilderbuch für jedes Kind (ab ca 5 Jahren)

"Wir alle leben in einer rassistischen Gesellschaft. Wir alle haben Diskriminierung und Vorurteile verinnerlicht." So steht es bereits im Vorwort. Wir wurden durch unsere Eltern und ihre Erfahrungen geprägt. Und nun prägen wir unsere Kinder. Ob wir das aktiv wollen oder nicht. Dieses Buch vermittelt Grundlagen des Antirassismus kurz und kindgerecht vereinfacht. Dabei werden auch sehr schwere Themen nicht ausgespart, gleichzeitig jedoch achtsam und ohne Gewalt dargestellt. In wie vielen Themenbereichen Rassismus und Diskriminierung regelmäßig auftreten - dieses Buch zeigt es auf, öffnet Augen, sensibilisiert.

Wir sind alle gleich. Wir sind alle verschieden.

Zunächst erklären die Autorinnen, dass alle Menschen gleich sind und für alle die gleichen Rechte gelten - die Menschenrechte. Gleichzeitig sind alle Menschen verschieden, sehen unterschiedlich aus und erleben andere Dinge. Die eigene Identität ist facettenreich. So erhält die Leserschaft direkt auf den ersten Seite die erste Definition von Rassismus. Es wird beschrieben, wie sich Rassismus anfühlt und speziell für Erwachsene näher darauf eingegangen, wie man ihn erkennt, darüber spricht und mit Betroffenen sprechen kann. 

Gerechtigkeit für alle

Wie gerecht ist es in unserer Umgebung? In der Schule? In der Kita? Wenn man Arbeit oder eine Wohnung sucht? Beim Arzt? Es werden Beispiele benannt und erklärt, dass es gut ist zu sagen, wenn man Ungerechtigkeit miterlebt. Gleichzeitig kann es auch unfair sein, wenn alle gleich behandelt werden. 

Kinderbuch über Vielfalt und Rassismus: Steck mal in meiner Haut

Du gehörst nur dir - mit Haut und Haar

Andere Menschen einfach zu berühren, ohne vorher zu fragen (und ohne die Antwort auch abzuwarten), ist nicht in Ordnung, egal wie neugierig man ist. Die Autorinnen sensibilisieren auch hier, besonders in Bezug auf Haare. Vergleiche von Hautfarben mit Lebensmitteln sollten unterlassen werden. Genauso das Bewerten von Familienzugehörigkeiten. Eigentlich logisch? Und doch ist es Realität für viele Menschen, immer wieder übergriffige Erfahrungen zu machen. Vornamen sind so vielfältig wie Fische im Meer. Oft haben wir einen Namen noch nie gehört und wissen nicht, wie er ausgesprochen wird. "Nicht weiter schlimm", so die Autorinnen, "wichtig ist nur, dass du übst, sie richtig auszusprechen. Denn der eigene Name ist für jeden Menschen wichtig."

Alle dürfen Elsa sein 

Diese Überschrift sagt schon alles. Verkleiden ist aufregend und gefällt den meisten Kindern. "Du kannst dich etwa als Prinzessin Elsa verkleiden. Dabei ist es ganz egal, ob du ein Mädchen bist oder ein Junge oder keines von beidem. Es ist egal, ob du weiß bist oder Schwarz. Alle dürfen Elsa sein." Wirklich wichtig ist beim Verkleiden nur, dass sich durch das gewählte Kostüm niemand unwohl, beleidigt oder verspottet fühlt. Das gleiche gilt auch für Spiele und Lieder, die gespielt und gesungen werden. 

Kinderbücher: Aufklärungsbuch für Kinder zum Thema Rassismus: Steck mal in meiner Haut.


Alltagsrassismus - vielfältig

Mit vielen Beispielen führen die Autorinnen der Leserschaft vor Augen, in welchen Lebensbereichen Rassismus häufig auftritt. Neben den bisher schon benannten sind es beispielsweise noch die Themen Wohnraum, Mehrsprachigkeit, Essgewohnheiten und Glaube.

Die Autorinnen erwähnen Krieg, Flucht und Asyl. Sie schreiben über Menschen, die ihre Heimat verlassen, um woanders zu arbeiten. Sie erklären Kolonialismus und Sklaverei kindgerecht und benennen die damit zusammenhängenden rassistischen Themen wie Rückgabe von erbeuteter Kunst oder Denkmäler und Statuen von Rassist*innen. Außerdem wird der Holocaust thematisiert und Stolpersteine erklärt. 

Was kann ich tun?

Den Abschluss des Buches bildet der Bereich, was wir tun können, wenn wir Rassismus mitbekommen. Im Glossar ganz am Ende des Buches werden für die erwachsenen Leser*innen dann noch viele weitere Begriffe erklärt.

Kinderbuch über Rassismus: Steck mal in meiner Haut.

Persönliches Fazit

Das ganze Buch über wird Seite für Seite sensibilisiert, wie Rassismus aussehen kann, wie wir ihn erkennen können, ja auch selbst vermeiden können an Stellen, die uns bisher vielleicht nicht bewusst waren. Zuhören und den Mund aufmachen. Für andere Menschen einstehen. Das ist wichtig. Und hochaktuell. 

Steck mal in meiner Haut! beantwortet die Fragen "Was ist Rassismus? Was macht er mit uns? Und was kannst du dagegen tun?"

Bei allem, was momentan in unserer Gesellschaft passiert, sollte dieses Buch von jedem Menschen gelesen und sich zu Herzen genommen werden. Alltagsrassismus steckt oft tief in uns. Viele wurden so sozialisiert. Umso wichtiger ist es, nun genau hinzuschauen, nicht wegzuschauen, offen zu sein, aufzustehen und dafür zu sorgen, dass unsere Kinder anders aufwachsen. "Rassismus geht uns alle an und wenn wir alle Verantwortung übernehmen, kann sich auch etwas ändern."

 

Weitere Kinderbücher über Antirassismus:

Vielfältige Kinderbücher: Antirassismus, Aufklärung und Empowerment für starke KinderKinderbücher sind weit mehr als nur Geschichten – sie prägen Werte, fördern das Verständnis für andere und stärken das Selbstbewusstsein. Besonders wichtig sind antirassistische Kinderbücher, die Kindern Vielfalt und Toleranz näherbringen. Wer Bilderbücher gegen Rassismus für Kinder sucht, findet zahlreiche Titel, die sich mit Themen wie Zusammenhalt und Respekt befassen. Unsere Empfehlungen für Diversität im Kinderbuch zeigen Geschichten, die Kinder ermutigen, offen und wertschätzend mit unterschiedlichen Kulturen und Hintergründen umzugehen.Neben Vielfalt spielt auch das Thema Aufklärung eine große Rolle. Eltern, die Aufklärungsbücher für Kinder kaufen möchten, suchen oft nach kindgerechten Inhalten zu Körper, Gefühlen und Identität. Besonders gefragt sind Kinderbücher zur Sexualaufklärung ab 5 Jahren sowie Bücher über Pubertät und Gefühle für Kinder, die auf behutsame Weise wichtige Fragen beantworten. Unsere Erklärbücher für Kinder helfen dabei, komplexe Themen verständlich zu machen und fördern ein gesundes Körperbewusstsein.Ein weiteres zentrales Thema ist das Empowerment von Kindern. Wer Kinderbücher über starke Mädchen und Jungen sucht, findet inspirierende Geschichten voller Mut und Selbstvertrauen. Mutmachgeschichten für Kinder sowie Empowerment Bücher für Kinder zeigen starke Vorbilder und ermutigen Kinder, ihre eigenen Fähigkeiten zu erkennen. Denn durch Kinderbücher, die das Selbstbewusstsein stärken, können sie lernen, sich selbst und anderen mit Vertrauen zu begegnen.Ob antirassistische Kinderbücher, Aufklärungsbücher oder Mutmachgeschichten – in unserem Sortiment finden Sie eine vielfältige Auswahl an Büchern, die Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und stärken. Kinderbücher spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Empathie, Verständnis und Weltoffenheit bei Kindern. Das Kinderbuch "Steck mal in meiner Haut" ist ein herausragendes Beispiel für antirassistische Kinderliteratur, das Kindern hilft, Diskriminierung zu verstehen und zu hinterfragen. Es reiht sich ein in eine wachsende Zahl von Kinderbüchern über Diskriminierung, die darauf abzielen, Vielfalt in Kinderbüchern zu fördern und zu normalisieren. Solche Bücher sind wichtige Werkzeuge für das Empowerment von Kindern durch Literatur. Sie bieten nicht nur Unterhaltung, sondern dienen auch als Aufklärungsbücher für Kinder zum Thema Rassismus. Die zunehmende Diversität im Kinderbuchmarkt spiegelt den gesellschaftlichen Bedarf an inklusiven Geschichten wider, die alle Kinder repräsentieren und wertschätzen.Pädagogische Kinderbücher gegen Rassismus sind unverzichtbar, um schon früh ein Bewusstsein für Gleichberechtigung und Respekt zu schaffen. Bücher für Kinder über Vielfalt und Toleranz helfen, Vorurteile abzubauen und ein positives Miteinander zu fördern. Eltern und Pädagogen suchen oft nach Empfehlungen für antirassistische Kinderbücher, um Kinder bestmöglich auf eine diverse und inklusive Gesellschaft vorzubereiten.Diese Literatur leistet einen wichtigen Beitrag zur Bildung einer gerechteren und verständnisvolleren Welt, indem sie Kindern die Werkzeuge gibt, Unterschiede zu feiern und Diskriminierung aktiv entgegenzutreten.

Einen Kommentar hinterlassen