Ein Interview mit Tabea, Autorin von "Das alles ist Ramadan"
Der Ramadan ist eine besondere Zeit, die nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder tief berührt. Um den Kleinsten die Bedeutung und Schönheit dieses Monats näherzubringen, hat die Autorin Tabea Demir das Kinderbuch "Das alles ist Ramadan" verfasst. In diesem liebevoll gestalteten Buch nimmt die sechsjährige Mira die jungen Leser mit auf eine Reise durch den Ramadan - von der ersten Mondsichtung bis zum großen Fest. Mit einfühlsamen Texten und wunderschonen Illustrationen vermittelt das Buch Werte wie Zusammenhalt, Dankbarkeit und Nächstenliebe auf kindgerechte Weise.
"Tabea, du hast das Kinderbuch Das alles ist Ramadan geschrieben. Magst du uns ein bisschen von dir erzählen?"
Ich bin Tabea, 31 Jahre alt, Mama von zwei Kindern – und seit 2016 konvertierte Muslima. Ich schreibe schon mein ganzes Leben lang. Schon in der Grundschule habe ich es geliebt, Aufsätze zu schreiben und mir Geschichten auszudenken. Das hat sich in der weiterführenden Schule fortgesetzt, ich war in einer AG, in der wir Reportagen verfasst haben. Schreiben war für mich immer ein Zufluchtsort – ein Raum, in dem ich zur Ruhe komme und ganz bei mir bin.
"Was hat dich dazu inspiriert, Das alles ist Ramadan zu schreiben?"
Es waren die ersten Ramadane mit meinen Kindern – vor allem mit meiner großen Tochter, die heute sechs ist. Im Kindergarten wurde jedes Jahr darum gebeten, ein Buch mitzubringen, das Ramadan erklärt. Aber ich fand keines, das wirklich passte. Viele der Bücher auf dem deutschen Markt richten sich nur an muslimische Kinder, erzählen immer wieder das Gleiche und setzen oft ein Vorwissen voraus, das viele Erzieher*innen gar nicht haben. Ich wollte etwas schaffen, das anders ist: kindgerecht, einladend und offen für alle.
"Wie hast du den Ramadan in deinem Buch dargestellt – und was war dir dabei besonders wichtig?"
Mir war es wichtig, den Ramadan als das zu zeigen, was er für viele Muslime wirklich ist: Ein Monat der Freude. Es ist keine Zeit des Verzichts im traurigen Sinne, sondern ein Fest der Gemeinschaft, der Spiritualität und des Glücks. Und ich wollte die kindliche Perspektive einnehmen – denn für Kinder steht Fasten ja gar nicht im Mittelpunkt. Sie sind davon ausgenommen. Es gibt so viel mehr als Essen und Trinken, das den Ramadan ausmacht. Genau das wollte ich zeigen.
"Warum ist dein Buch auch für Kinder ohne muslimischen Hintergrund spannend?"
Weil es ihnen erlaubt, in eine andere Kultur einzutauchen – in ein Fest, das für muslimische Kinder genauso besonders ist wie Weihnachten für andere Kinder. Auch beim Ramadan gibt es Geschenke, Vorfreude, Rituale. Ich finde es wichtig, dass Kinder schon früh erfahren: Das ist nichts Fremdes, sondern etwas Schönes. Mein Buch will neugierig machen – und Ängste vor dem Unbekannten abbauen.
"Du sprichst ein wichtiges Thema an: die Angst vor dem Anderssein."
Genau. Ich denke, wir können schon im Kindesalter damit beginnen, diese Angst aufzulösen – durch Begegnung, durch Verständnis, durch Geschichten. Wenn Kinder lernen, Gemeinsamkeiten zu sehen, statt Unterschiede, dann verändert das auch unsere Gesellschaft.
"Wie war der Schreibprozess für dich?"
Das Buch ist im Ramadan vor zwei Jahren entstanden – ganz intuitiv. Ich habe einfach die Themen verarbeitet, die bei uns als Familie gerade präsent waren. Besonders schön war es, als die Illustratorin dazu kam. Ich hatte Ideen zu den Bildern, die sie liebevoll aufgegriffen und weiterentwickelt hat. Das hat mich sehr berührt.
"Was macht für dich eine richtig gute Kindergeschichte aus?"
Sie muss emotional berühren – Kinder und Erwachsene. Und man sollte gerne wieder zu ihr greifen. Wenn ein Buch das schafft, dann hat es seinen Platz im Regal verdient.
"Gab es Feedback, das dir besonders im Gedächtnis geblieben ist?"
Oh ja. Viele muslimische Erwachsene haben mir geschrieben, dass sie sich so ein Buch in ihrer eigenen Kindheit gewünscht hätten. Weil es genau das ausdrückt, was sie als Kinder selbst oft nicht erklären konnten – weder anderen Kindern noch den nichtmuslimischen Erwachsenen.
"Gibt es eine Szene im Buch, die dir besonders am Herzen liegt?"
Es ist nicht eine bestimmte Szene. Mir geht es eher um das Gesamtbild: Dass eine muslimische Familie einmal anders gezeigt wird. Nicht nur traditionell, sondern auch modern, bedürfnisorientiert – mit Hafermilch, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit. Solche Familienbilder habe ich in muslimischen Kinderbüchern bisher oft vermisst.
"Was wünschst du dir, dass die Leser*innen aus deinem Buch mitnehmen?"
Ich wünsche mir, dass sie mit einem warmen, positiven Gefühl aus dem Buch gehen. Dass sie die Liebe, die der Islam in sich trägt, ein bisschen besser greifen und verstehen können.
"Und was kommt als Nächstes?"
Die Ideen sprudeln schon – jetzt wird sich zeigen, welche davon als Erstes umgesetzt wird.
Obwohl der Ramadan 2025 bereits zu Ende geht, bleibt "Das alles ist Ramadan" ein zeitloses Werk, das in keinem Kinderzimmerfehlen sollte.Es eignet sich hervorragend, um Kindern das ganze Jahr über die kulturellen und spirituellen Aspekte des Ramadans näherzubringen. Zudem ist es eine wertvolle Ressource für interkulturellen Dialog und kann in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen eingesetzt werden, um dasVerständnis für muslimische Traditionen zu fördern.
Hol dir Das alles ist Ramadan und begleite dein Kind auf eine spannende Reise in die Welt des Ramadans. Mit liebevollen Geschichten und verständlichen Erklärungen zeigt das Buch, was diesen besonderen Monat ausmacht – eine schöne Bereicherung für alle Familien, die ihren Kindern kulturelle Vielfalt näherbringen möchten.

Tabea ist die Gründerin von Wraps of Nature, einer Marke, die nachhaltige und ethisch produzierte Hijabs aus natürlichen Materialien anbietet. Ihre eigene Suche nach einem Hijab, der nicht nur schön, sondern auch fair und umweltfreundlich ist, führte sie zur Gründung des Labels. Mit Wraps of Nature möchte sie Frauen weltweit verbinden und ihnen ein Produkt bieten, das Werte wie Dankbarkeit, Bewusstsein und Selbstbewusstsein widerspiegelt. Für Tabea ist der Hijab mehr als ein Kleidungsstück – er ist ein Ausdruck von Glauben, Einheit und Verantwortung gegenüber Mensch und Natur. https://www.wrapsofnature.com/
Einen Kommentar hinterlassen