Beim FuchsFREITAG am 16.08. habt ihr viele Fragen gehabt. Die Antworten darauf gab es bereits direkt bei WhatsApp. Für alle, die nicht in der Gruppe sind oder gerne nochmal die wichtigsten Antworten zusammengefasst haben wollen, gibt es heute diesen Blogpost. Wir haben die Tipps nach Themen sortiert und benannt. So findet ihr fix die Themen, die für euch wichtig sind. Speichert euch eure Favoriten auf unserer Merkliste hier im Shop oder legt sie direkt in den Warenkorb. Wir freuen uns auf eure Bestellungen.
Inhaltsverzeichnis
Thema 1: Zählen und Alphabet
Thema 2: Prinzessinnen
Thema 3: Fehler machen und Unsicherheiten
Thema 4: Rassismus & das I-Wort
Thema 5: Geschenk zur Taufe
Thema 6: Gegen Langeweile ab 5
Thema 7: Einschlafroutine am Abend
Thema 8: Kita-Eingewöhnung
Thema 9: Alleinerziehende Mama
Thema 10: Tiptoi - ab wann?!
Thema 11: Buddhistische Lebensweise
Thema 12: Entscheidungen treffen
Thema 13: Autismus
Thema 14: Bauernhof, Beruf des Bauern
Thema 15: Jemand anders zieht weg
Thema 16: Angst vor Hunden
Viel Freude beim Stöbern!
Thema 1: Zählen und Alphabet
Zählen lernen macht mit diesem Wisch-und-Weg-Buch viel Spaß. Bei kleineren Kindern regt das Buch 10 kleine Schafe zum Zählen lernen an.
Das Alphabet können Kinder mit der Lernraupe immer wieder üben. Oder auch mit diesem Spurrillen-Buch. Wer einen Tiptoi-Stift nutzt, der findet mit der Lern-Spiel-Welt Buchstaben ein tolles Buch.
Ein wichtiger Hinweis kam aus der Community:
"Wenn ihr mit den Kindern Buchstaben übt, sagt bitte nicht "A, Be, Ce, De,..." sondern nur die Laute. Die Kinder lernen es sonst im Endeffekt zweimal und es hemmt ihnen extrem den Leselernprozess."
Thema 2: Prinzessinnen
Unser liebstes Prinzessinnenbuch ist Die allerbeste Prinzessin, denn hier wird einmal gezeigt, dass Prinzessinnen keinen Prinzen zur Rettung brauchen. Klassische Prinzessinnen-Bücher sind oft doch sehr überholungsbedürftig. Auch hier in Zogg gibt es eine Prinzessin, die Ärztin werden möchte. Und es im zweiten Band Zogg und die Retter der Lüfte dann auch ist.
Thema 3: Fehler machen und Unsicherheiten
Das Thema beschäftigt viele Familien. In Pia muss nicht perfekt sein geht es darum, dass man nicht alles können muss. Ich bin manchmal schüchtern ist ein Buch für schüchterne Kinder, was ihnen zeigt, dass ihre Unsicherheiten okay sind, mit Mut aber wunderbares entstehen kann. Ergänzend dazu passt auch auch Du bist also meine Angst?
Im Buch Die Tierolympiade von Mira aus dem fliegenden Haus wird gefeiert, dass alle etwas anderes unterschiedlich gut können.
Für etwas jüngere Kinder ist das Buch Fehler machen ist ok zum Thema super geeignet.
Ich glaube als Eltern können wir nicht viel tun, außer die Emotionen annehmen, spiegeln, die Wut nicht persönlich nehmen & auch das spiegeln. Einfach da sein und immer wieder vermitteln: Du kannst das schaffen. Du bist stark. Und wenn du etwas nicht schaffst, dann ist das kein Weltuntergang. Wir lieben dich immer & sind immer für dich da.
Thema 4: Rassismus & das N-Wort und das I-Wort
Die Anfrage zu dem Thema war folgende:
"Guten morgen. Ich suche was zum Thema Rassismus für 4-jährige
(Ich habe mit meiner Tochter einen Geschichtenband gelesen - und in einer der Lotta-Geschichten hat sie sich mit Asche beschmiert und sah aus wie "ein N**rsk**e". Das hat mich total betroffen gemacht und hab überlegt ob es Bücher gibt, die diese Thematik kindgerecht aufgreifen."
Deine Anfrage bestätigt mich sehr darin, warum ich immer wieder aufkläre, dass man alte Kinderbücher, besonders von Astrid Lindgren, aussortieren oder zensieren sollte. Das beste Buch aktuell, was sich mit dem Thema Rassismus befasst ist das Buch Steck mal in meiner Haut. Damit kann man sehr gut aufarbeiten, was Rassismus ist und was man dagegen tun kann.
Wir kamen im Chat außerdem darauf, dass auch das I-Wort verletztend ist. Ich hatte ein Buch zum Thema Taufe rausgesucht, bei dem sich aber rausstellte, dass dort das I-Wort genutzt wird. Sowas kann passieren. Denn wenn ein Buch ein ganz anderes Thema hat, rechnet man mit bestimmten Wörtern nicht. Und wie bei allem: Euer erster Impuls darf selbstverständlich sein "Oh wie übertrieben", aber das hat man vor einigen Jahren beim N-Wort auch noch gesagt. Aber Sprache schafft Realität, deshalb finden wir es wichtig, da sensibel mit umzugehen. Ein tolles Buch über indigene Menschen, das ohne Stereotype und Rassismus auskommt ist "Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen" - eine große Herzensempfehlung.
Thema 5: Geschenk zur Taufe
Als Geschenk für eine Taufe ist dieses Geschenkset z.B. super schön. Und das Buch Liebe ist das größte überhaupt ist ein tolles Buch für diesen Anlass.
Thema 6: Gegen Langeweile ab 5
Unsere Top 3 zum eigenständigen Zeitvertreib:
- Mein kunterbuntes Soundbuch - Vorlesegeschichten
- Riesengroßes Soundbuch Tiere (mit Suchspielen)
- Mimis kunterbunter Sport
Thema 7: Einschlafroutine am Abend
Ganz lange Teil unserer Einschlafroutine war dieses bezaubernde Buch, das zeigt Wie kleine Tiere schlafen gehen. Durch Mitmachelemente ganz bezaubernd am Abend. Haben wir ab Geburt gelesen und kramen es jetzt noch manchmal hervor.
Ab ca. 2 Jahren ist die Schnuffeldecke voller Gute-Nacht-Geschichten vom kleinen Siebenschläfer ganz toll. Man hat eine zusammenhängende Geschichte in Kapiteln, die man an 19 Abenden dann Vorlesen kann, und ein paar Bilder (aber nicht so viele) - die Längen der Geschichten sind super zum einschlummern.
Thema 8: Kita-Eingewöhnung
Ich empfehle immer gerne die Kombi aus den beiden Büchern Das kleine Wir im Kindergarten (auch als Pappbuch verfügbar) und dem Wimmelbuch Komm wir zeigen dir unsere Kita.
Thema 9: Alleinerziehende Mama
Die Frage war:
"Ich suche Bücher zum Thema Alleinerziehend, wo nicht die Trennung an sich, sondern mehr die Familienkonstellation thematisiert wird, oder einfach nur die Konstellation Mutter/Kind stattfindet."
Die Familienkonstellation Mama - Kind findet z.B. in Du, Mama wie weit ist die Welt? statt, wo ein kleiner Kater seine Mama tiefgründige Fragen über die Welt und das Zusammensein stellt. Auch in Das alles sind Gefühle wohnt der Protagonist mit seiner Mama. Und in Ach, das ist Familie?! wird ganz konkret auch nochmal thematisiert, wie verschieden Familien sein können.
Thema 10: Tiptoi - ab wann?!
Es kam auch die Frage auf, ab wann man mit den Tiptoi-Produkten starten kann. Mein großes Kind hat mit 3 gestartet, die Kleine, dadurch, dass es dann im Haus war mit 2. Es gibt auch Bücher ab 2 und ich finde, ab dann kann man es probieren. Es gibt hier immer Phasen, wo es täglich, oder manchmal mehrere Wochen gar nicht genutzt wird. So wie bei jedem Spielzeug. Vor allem für lange Autofahrten ist es auch super.
Thema 11: Buddhistische Lebensweise
Die Frage war:
"Ich suche für Kinder verschiedener Altersstufen Bücher, die sich mit (buddhistischen) Weisheiten befassen. Ich würde mit ihnen gerne darüber sprechen, wie man bewusst im Moment lebt, dass man nicht glücklich wird durch materielle Güter, wie man Frieden und Freundschaft mit dem eignen Bewusstsein schließt und wie man mit seinen Gedanken umgehen kann. Spannend fände ich vor allem, ob es da auch etwas für kleine Mäuse so von 4 bis 8 Jahren gibt."
Bücher, die in diese Richtung gehen und alle auch für die Altersstufe super sind, wären:
- Vielleicht
- Das Glück in dir
- Der Wal, der immer mehr wollte
- Vom Bauch ins Universum
- Du bist deine Fantasie
Thema 12: Entscheidungen treffen
Gewünscht wurden sich Bücher, die thematisieren, wenn man eine Entscheidung getroffen hat und diese später bereut. Aktuell gibt es kein Buch dazu auf dem Markt. (Unser erstes Kinderbuch im Räuberfuchs Verlag behandelt das Thema allerdings auch!) Doch eine Kundin gab den Impuls, dass man doch Bücher, in denen Entscheidungen getroffen werden, zum Üben nutzen kann:
Da kann ich z.B. ab 2,5 Jahren Die Welt, die dir gefällt sehr empfehlen.
Später, wenn die Kinder noch etwas größer sind, sind diese zwei Bücher dafür auch soll, da beeinflussen ihre Entscheidungen richtig die Geschichten:
Wo steckt Wuff? und Finde den Piratenschatz.
Thema 13: Autismus
In Linus liebt Licht und Momo ist das alles viel zu viel wird der Alltag von zwei autistischen Kindern gezeigt.
Thema 14: Bauernhof, Beruf des Bauern
Dieses Benno Biber Buch zeigt den Alltag auf dem Bauernhof mit vielen Mitmachelementen.
Auch dieses blinkende Soundbuch nimmt durch verschiedene Aufgaben mit.
Thema 15: Jemand anders zieht weg
Zum Beispiel im Buch "Freunde" wird ein Wegziehen thematisiert und auch das sehr weit weg voneinander wohnen.
Das könnte man super als Gesprächsanlass nutzen.
Thema 16: Angst vor Hunden
Das Buch Wenn ich ängstlich bin ist grundsätzlich im jungen Alter super bei Ängsten. Und um Hunde allgemein zu thematisieren/beim Vorlesen zu integrieren, würden sich diese beiden hier empfehlen: Die Welt der Hunde und Gute Nacht, kleiner Hund. Grundsätzlich würde ich persönlich raten, dass man sich jemanden sucht, der im Idealfall einen Hund hat, er nicht bellt und ganz chillig ist und damit zu zeigen, dass man nicht vor Hunden grundsätzlich Angst haben muss.
Vielleicht findet man sogar jemanden, der Hunde trainiert, der da mit üben kann.
Ich würde auch vermuten, dass es eine Mischung aus "erschrecken" weil der Hund vielleicht gebellt hat, aber auch dieses Unberechenbare ist. Die wuseln ja auch teils echt wild rum.
Das waren unsere Ratschläge zu euren Fragen in unserer WhatsApp-Gruppe am FuchsFREITAG vom 16.08.
Habt ihr ergänzende Ideen und Tipps? Schreibt sie mir gerne bei WhatsApp als private Nachricht - vielleicht gibt es die Bücher dann auch bald hier im Shop.
Eure Annika
4 Kommentare
Und ein letzter Gedanke:
Es gilt zu bedenken, dass Astrid Lindgren in einer Zeit aufgewachsen ist, in der man die Kolonialisierung u. a. Afrikas ganz super und unproblematisch fand und z. B. die Deutschen sich noch einen “Platz an der Sonne” erhofften. Heute blicken wir kritisch auf diese Zeit und ihre Folgen. Aber nicht weil wir so viel cleverer und woker sind als die Generationen vor uns, sondern weil wir aus der Geschichte gelernt haben, da uns vor Augen geführt wurde, welche Folgen die Versklavung und Aufteilung des afrikanischen Kontinents hatte. Und hier endet nun mein Plädoyer gegen die Verbannung und stattdessen für die Auseinandersetzung mit literarischen Werken vor dem Hintergrund ihrer zeitlichen Entstehung. Einen schönen Tag noch.
Und noch eine kleine Ergänzung:
Grundsätzlich sollte man im Zusammenhang mit dieser problematischen Thematik Kindern vielleicht auch ein wenig kritisches Urteilsvermögen zutrauen: So habe ich, ohne dass es irgendjemand mir gegenüber thematisiert hat, schon als Kind nicht verstanden, warum Herr Langstrumpf, als (alter) weißer Mann, der aus Europa kommt, der König eines offensichtlich afrikanischen Stammes ist. Hier würde sich z. B. ein Anknüpfungspunkt bieten, um mit Kindern über das Thema Kolonialisierung und Rassismus zu sprechen und gleichzeitig zu erklären, dass wir heutzutage anders darüber denken und urteilen als die Generationen vor uns.
Und noch eine kleine Ergänzung:
Grundsätzlich sollte man im Zusammenhang mit dieser problematischen Thematik Kindern vielleicht auch ein wenig kritisches Urteilsvermögen zutrauen: So habe ich, ohne dass es irgendjemand mir gegenüber thematisiert hat, schon als Kind nicht verstanden, warum Herr Langstrumpf, als (alter) weißer Mann, der aus Europa kommt, der König eines offensichtlich afrikanischen Stammes ist. Hier würde sich z. B. ein Anknüpfungspunkt bieten, um mit Kindern über das Thema Kolonialisierung und Rassismus zu sprechen und gleichzeitig zu erklären, dass wir heutzutage anders darüber denken und urteilen als Generationen vor uns.
Ich fände es schön, wenn ihr statt nur zu schreiben, dass man alte Bücher von Astrid Lindgren aussortieren oder zensieren sollte, auch erwähnt, dass die Familienfirma, die sich um den Nachlass Lindgrens kümmert, darum bemüht ist, heutzutage als verletzend wahrgenommene Wörter in Neuauflagen zu überarbeiten und man diese erwerben sollte, wenn man seine Kinder nicht mit diesen Wörtern konfrontieren möchte. Andernfalls klingt es sehr nach Cancel Culture einer weltberühmten Kinderbuchautorin, die mit ihren Geschichten Millionen von Kinderherzen erfreut hat und damit wird man den Absichten, die Frau Lindgren mit ihren Kinderbüchern hatte, sicherlich nicht gerecht. Wie jeder Mensch war auch sie ein Kind ihrer Zeit. Einige ihrer Werke sind bereits vor 80 Jahren entstanden und da waren einige Begriffe, die wir heutzutage als problematisch einstufen, nun einmal normaler Sprachgebrauch ohne böse Absicht dahinter. Mein Kind ist selbst mixed-race (leider gibt es hierfür kein politisch korrektes Wort im Deutschen), daher möchte ich ihm diese Begriffe natürlich auch nicht vorlesen, aber Zensur und Cancel Culture sollten meiner Meinung nach nicht die Lösung im Umgang mit literarischen Werken sein. Denn wenn man die Geschichte ausblendet, kann man aus ihr auch nicht lernen und verschleiert gleichzeitig die Ursprünge der Vorurteile, mit denen BIPoC (auch hier gibt es keinen deutschen Begriff) auch heute noch konfrontiert sind.
Einen Kommentar hinterlassen