FuchsFREITAG am 30.08.2024

FuchsFREITAG am 30.08.2024

Beim FuchsFREITAG am 30.08. habt ihr viele Fragen gehabt. Die Antworten darauf gab es bereits direkt bei WhatsApp. Für alle, die nicht in der Gruppe sind oder gerne nochmal die wichtigsten Antworten zusammengefasst haben wollen, gibt es heute diesen Blogpost. Wir haben die Tipps nach Themen sortiert und benannt. So findet ihr fix die Themen, die für euch wichtig sind. Speichert euch eure Favoriten auf unserer Merkliste hier im Shop oder legt sie direkt in den Warenkorb. Wir freuen uns auf eure Bestellungen.

Inhaltsverzeichnis
Thema 1: Vorlesebücher ab 3,5 Jahren 
Thema 2: Catchende Tierbücher ab 1 Jahr 
Thema 3: Wettbewerb und Konkurrenz ab 4 Jahre
Thema 4: Freund*innen finden
Thema 5: Frühstückspausen-Vorlesebücher
Thema 6: Jahreszeiten(tisch)
Thema 7: Zählen
Thema 8: Was fressen Tiere?
Thema 9: Selbstbewusstsein stärken
Thema 10: “Gesund und Fit”
Thema 11: Nicht mit Fremden mitgehen
Thema 12: Patchwork in einer Geschichte
Thema 13: Demenz
Viel Spaß beim Stöbern!

Thema 1: Vorlesebücher ab 3,5 Jahren

Die Fragestellerin nannte Den Rucksack voller Waldgeschichten als schon gekannt und geliebt & suchte weitere Vorlesebücher ab 3,5 Jahren.
Für die Abendstunden, wenn man den Siebenschläfer liebt, ist die Schnuffeldecke voller Gute-Nacht-Geschichten perfekt.
Und für die Weihnachtszeit der Lichterwald voller Weihnachtsgeschichten.
Abseits vom kleinen Siebenschläfer lesen wir mit unseren Kindern gerade viel Mina Wirbelfee Band 1 und Band 2. Die kleine Fee Mina macht ganz viel Spaß und räumt mit vielen Klischees auf und interpretiert auch Märchen nochmal neu.
Und je nachdem ob ihr Bluey schon kennt, sind z.B. die Bluey 5-Minuten- Geschichten auch ganz toll.

Thema 2: Catchende Tierbücher ab 1 Jahr

Gesucht wurden Bücher, die anregen, etwas länger zuzuhören, das Kind liebt (Bauernhof)-Tiere.
Bücher mit Mitmachelementen oder vielleicht auch Geräuschen könnten etwas sein, dass motiviert, etwas länger am Ball zu bleiben.
Obwohl das auch so wieder vorbei geht, in dem Alter sind Kinder oftmals motorisch so intensiv dabei, dass stillsitzen einfach keine Prio hat. Hier sind unsere Favoriten:
Bei Ab geht die Post muss ein Brief immer wieder eingeworfen werden. In Klopf, Klopf auf dem Bauernhof klopft man an und besucht verschiedene Bauernhoftiere. Wimmelbücher bieten viel zu entdecken an - in diesem hier besucht eine Kitagruppe einen Bauernhof. Mit vielen Schiebeelementen regt dieses Benno Biber Buch zum Mitmachen an. In 1,2,3,4… wird gepustet und es leuchten Lichter auf, bei denen man Tiere zählen kann.

Thema 3: Wettbewerb und Konkurrenz ab 4 Jahre

“Ich suche ein Buch für mein 4-jähriges Kind zum Thema Wettbewerb/Vergleiche/Konkurrenz. In der Kita ist gerade viel "Ich bin schneller/größer/besser als du! Du bist ein Baby!", teilweise auch bezogen auf Körpermerkmale à la "Deine Füße sehen komisch aus/sind klein/hässlich." und ich würde da gerne gegensteuern und mein Kind mehr bestärken, dass es gut und genau richtig so ist, wie es ist.”
Das Thema ist auch echt gemein und ich verstehe den Wunsch, da Zuhause gegenzusteuern sehr sehr gut. Ein tolles Buch im Thema Konkurrenzdenken ist die Tierolympiade von MIRA. Hier wird auch gezeigt, dass jeder eigene Stärken mitbringt. Körperliebe für ALLE Körper wird sowohl in Körper sind toll als auch in Mein Körper - Dein Körper vermittelt.

Thema 4: Freund*innen finden

Außerdem wurden Bücher gesucht, wenn ein Kind Sorge hat, Freundschaften zu knüpfen, besonders auch im Zusammenhang mit dem Schulstart.
Fiona fällt es im Buch Fiona findet Freunde nicht leicht Freundschaften zu knüpfen, aber sie findet ihren eigenen Weg. Und direkt mit dem Schulstart verknüpft: Ben in Hallo Schule, hier kommt Ben kennt nämlich kein Kind aus der Klasse und findet dann aber jemanden. 

Thema 5: Frühstückspausen-Vorlesebücher

Einige Kund*innen von mir, die in Grundschulen oder Förderschulen arbeiten, lesen in den Frühstückspausen aus diesen Büchern:
Oder auch einzelne Titel, wie:

Thema 6: Jahreszeiten(tisch)

Zum Thema Jahreszeiten haben wir für ganz kleine Kinder einige fantastische Bücher für das Alter da. Zum Beispiel ein wunderschönes Pappbuch oder ein Soundbuch. In Ein Jahr im Garten ist der Titel Programm - mit vielen Erklärungen etc. Auch schon für jüngere Kinder super. Im Buch Ein Baum für Piet hüpfen wir mit Eichhörnchen Piet durch die Jahreszeiten.
Außerdem wurde sich eine kurze Einführung über Sinn und Nutzen eines Jahreszeitentischs gewünscht.
Ganz kurz und knapp. Ein Jahreszeitentisch hilft Kindern dabei zuzuordnen, wo sie sich im Jahr befinden, was typische Symbole dafür sind, welche Feste gefeiert werden. Das alles hilft am Ende bei der Selbstwirksamkeit, auch wenn z.B. gesammelte Naturschätze dazu gelegt werden.
Dabei kann man es auch ganz simpel halten.
Wir nutzen z.B. unseren Festtagsring von Grimms dafür immer gemeinsam mit passenden Steckern zu den Jahreszeiten. Und dann legen wir da zB Postkarten mit zu, die zur Jahreszeit passen oder passende Deko, Schätze aus der Natur etc. Manche nutzen auch richtig Jahreskreise - dazu braucht man einiges an Platz. Das tut nicht unbedingt Not, es reicht auch eine kleine Ecke auf einem Tisch/einer Fensterbank/auf einer Kommode. Man kann auch klein starten & schauen ob, wir es wächst.

Thema 7: Zählen

Wir haben einige Bücher zum Zählen bis 10 da, z.B. 10 kleine Schafe oder 1,2,3,4 - wie viele Tiere siehst du hier. Von Grapat gibt es ein Set da sind viele Münzen drin, bei denen kann man einerseits die Ziffern vertiefen und sie aber auch als Gegenstände zählen.

 

 

Thema 8: Was fressen Tiere?

Im Lexikon der Tiere findet ihr viele Tierarten und nützliches Wissen über sie. Auch, was sie fressen!

Thema 9: Selbstbewusstsein stärken 

Meine alltimefavorites zum Thema Selbstbewusstsein stärken sind Worte, die mich stark und mutig machen & Mutig, Stark und selbstbewusst. Beides auch ab 3 Jahren schon super nutzbar.

Thema 10: “Gesund und Fit”

"Hallo, wir haben in diesem KiTa Jahr das Thema „Fit und Gesund durch das Jahr“ und ich suche Bücher, welche dieses Thema begleiten. Mein Sohn ist 4 Jahre alt. Ich würde mich über ein paar Vorschläge freuen."
Wir haben drei Ideen, die gut zu dem Thema passen könnten:

Thema 11: Nicht mit Fremden mitgehen 

Diese beiden Bücher Ich geh doch nicht mit Jedem mit und Ich kenn dich nicht, ich geh nicht mit behandeln das Thema sehr kindgerecht.
Ich glaube übrigens, dass diese Thematik wahrscheinlich in einem Buch nie ohne ein bisschen Ängste zu schüren bzw. eine gesunde Skepsis zu entwickeln auskommt. Beide Bücher thematisieren aber auch Regeln, die man als Kind beachten sollte, wenn es um Kontakt mit Fremden geht und behandelt echt nur Situationen, in denen die Kinder allein bzw. ohne Eltern o.Ä. sind und die Fremden sie halt mitnehmen wollen.
Die Regeln, die erklärt werden thematisieren auch, wann Freundlichkeit und wann klare Worte und ein lautes Nein notwendig sind.

Thema 12: Patchwork in einer Geschichte 

Das Thema Patchwork wird z.B. im Buch "Und deine Familie?" im Rahmen einer Geschichte mitbehandelt.

Thema 13: Demenz

Mein Andersopa thematisiert sehr behutsam und berührend das Thema Demenz. 

Einen Kommentar hinterlassen