FuchsFREITAG am 27.09.2024

FuchsFREITAG am 27.09.2024

Auch am FuchsFREITAG am 27.09.2024 haben uns wieder viele spannende Fragen erreicht. Die Antworten gab es bereits direkt bei WhatsApp. Hier folgt nun der Blogbeitrag, der alle gestellten Fragen und Antworten zusammenfasst und auch noch ein paar Ergänzungen beinhaltet. 

Die Fragen und Tipps sind nach Themen sortiert, damit ihr schneller das findet, was euch interessiert. Speichert eure Favoriten gerne auf unserer Merkliste hier im Shop oder legt sie direkt in den Warenkorb. Wir freuen uns auf eure Bestellungen.


Inhaltsverzeichnis

1: Besondere Themen für 1-2 Jährige

2: Jahreszeiten (Herbst / Advent / Weihnachten)

3: Gefühle / Emotionsmanagement

4: Vorlesegeschichten

5: Freundschaft

6: Verschiedenes

7: Bücher ab 8 Jahren




1: BESONDERE THEMEN FÜR 1-2 JÄHRIGE

Den Anfang macht diesmal das Thema Abhalten bzw. ein Buch, welches Ausscheidungskommunikation schon für ganz kleine Kinder ab 1 Jahr beschreibt.

Dieses Thema wird nur in einem im Selfpublishing erschienenen Buch aufgegriffen, was es deshalb leider nicht im Räuberfuchs gibt. Im Buch „Expedition nach Genitalien“ sieht man allerdings, wie die Mama ein Kind draußen hält. Ich weiß, dass das natürlich nichts mit Abhalten an sich zu tun hat, aber da würde man das zumindest einmal sehen. 

Die nächste Frage sucht nach einem Buch, welches das Thema Tod passend für Kleinkinder thematisiert. Durch das Alter des Kindes wird es sich später nicht explizit an die verstorbene Person erinnern können, auch wenn der/die Verstorbene im Alltag der Familie und somit auch dem des Kindes eine Rolle spielt. „Gibt es also ein schönes Buch was irgendwie thematisiert, dass der verstorbene Mensch einfach „wo anders“ weiterlebt?“

Es könnte z.B. „Morgen bin ich Sternenlicht“ gut passen. Das ist super poetisch und legt den Fokus auf Erinnerungen und Gefühle. Letztlich, dass die Verstorbenen darin weiterleben. Ist natürlich nicht explizit für Kleinkinder, aber ich finde, man kann das durchaus schon nutzen. Weitere Bücher zum Thema Tod und Trauer findet ihr ansonsten in diesem Blogbeitrag.


Ansonsten wurde ein Buch für ein 2 jähriges Kind gesucht, in dem thematisiert wird, dass Mama arbeiten geht und auch mal auf Geschäftsreise ist und dadurch über Nacht nicht daheim. Das Kind tut sich mit der Trennung von Mama sehr schwer. Leider wurde mit der Frage eine Marktlücke aufgedeckt. Aber in „Mein kleiner großer Herzensmensch“ fährt der Papa auch mal über Nacht weg und das Vermissen und aufeinander freuen wird thematisiert. Das könnte gut sein, um vielleicht ins Gespräch zu kommen, dass manchmal Eltern über Nacht weg sind und gleichzeitig stärkt es die Papa-Kind-Bindung.


Ebenfalls für ein Zweijähriges Kind wurde etwas für den Abschied vom Schnuller bzw. die Einschränkung des Gebrauchs gesucht, da der Schnuller seit Kitabeginn viel genutzt wird. Das Buch „Hallo, kleine Schnullerfee" kann hier den Abschied vom Schnuller begleiten. Weiterhin: Ohne Profi zu sein, würde ich allerdings vermuten, wenn jetzt gerade Kita gestartet hat, wird er vielleicht super dringend gerade zur Regulation gebraucht, was sich auch von alleine wieder geben wird. Wir hatten irgendwann den Schnuller nur noch im Bett erlaubt, da hatte er einen festen Platz.


Dann wurden noch Vorlesebücher für sprachlich sehr fitte Zweijährige gesucht, für die die 24 Monate Bücher oft „zu leicht“ sind und die für Dreijährige manchmal noch zu schwer. Da ist die wichtigste Antwort: Versuchen, nicht zu sehr auf die Altersempfehlungen zu schauen. Das sind letztlich nur grobe Angaben und es ist höchst individuell.

Unsere drei Empfehlungen: „Der Löwe in dir“  , „Borst vom Forst“ oder auch „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der dem Mond Gute Nacht sagen wollte

Außerdem wurden aus der Gruppe aus der Community „Pip und Posy: Der neue Freund,  „Das Neinhorn und die Bücher von Axel Scheffler, unter anderem der „Grüffelo  empfohlen.


2: JAHRESZEITEN (Herbst / Advent / Weihnachten)

Passend zum Herbst kam die Frage nach einem schönen Bilderbuch über St. Martin. Da ist dieses Buch über Sankt Martin ganz schön, sogar mit Lied und Noten: „Die Geschichte von Sankt Martin

Herbstgeschichten zum Vorlesen für 3-jährige hätten wir diese hier:

Ach du dicke Nuss!“, „Das Eichhörnchen entdeckt den Herbst und „Im Herbstwald

Noch dazu passend ist die Frage nach Büchern zum Thema Natur und Umwelt - Lebenskreis / speziell im Herbst bzw. Jahreszeiten, auch in Richtung Umwelterziehung  für Kinder von 3-6 Jahren. Was in die Richtung gehen würde sind die Bücher „Ein Jahr im Garten“ und „Ein Baum für Piet“.

Weiter im Thema Jahreszeiten kamen ein paar Fragen zu Advent und Weihachten. Die Supermärkte sind voll von Weihnachtsgebäck, da treibt auch uns das Thema natürlich um. Deswegen haben wir euch das Buch „101 Wichtel und alles, was du über sie wissen musst!“ vorgestellt, zu dem dann noch folgende Frage kam: „Wie sieht denn so die Verteilung von männlichen und weiblichen Wichteln aus? Sind das freundliche Wichtel oder gibt es auch Streiche oder so, die für die Kinder beängstigend sein könnten?“ Meine Antwort: „Verteilung ist absolut ausgeglichen auf den ersten Blick. Ich habe nicht gezählt, aber es ist toll ausgeglichen und auch verschiedene Hauttöne, Haarfarben und Altersstufen sind repräsentiert. Streiche sind alle lieb.“

Wer ein Buch mit Ideen und vorgefertigten Briefen & Co. vom Wichtel für Eltern sucht, wird hier fündig: „Wichtel willkommen“.

Weihnachtsbücher und auch Adventskalenderbücher generell werden wir auf jeden Fall nochmal aufstocken, da ist viel neues noch nicht erschienen. Da dürft ihr euch auf den nächsten Fuchsfreitag im Oktober freuen. 

Aber was auf jeden Fall ganz toll ist:

Wo die Wichtel wohnen, „Lieselotte Weihnachtskuhund „Der kleine Siebenschläfer: Ein Lichterwald voller Weihnachtsgeschichten“.

Passende Vorlese-Weihnachtsbücher, die auch mit sechs Jahren viel Spaß machen, aber auch viel früher schon gehen,  sind z.B. die zwei vom kleinen Siebenschläfer. Das gerade genannte „Der kleine Siebenschläfer: Ein Lichterwald voller Weihnachtsgeschichten“ oder „Der kleine Siebenschläfer: Eine Pudelmütze voller Wintergeschichten“. Thematisch kommt erst die Pudelmütze und dann der Lichterwald mit 24 Geschichten, also gut als Adventskalender nutzbar. Sie sind aber auch unabhängig voneinander lesbar. Außerdem könnte auch „Advent im Holunderweg“ passend sein.

Wer die schon kennt, darf mit uns gespannt auf die Neuerscheinungen zum Oktober warten, ob da was bei ist.



3: GEFÜHLE / EMOTIONSMANAGEMENT

Nicht jahreszeitengebunden ist die Frage nach einem Buch, was emotional weiterhelfen kann:

„Das Kind wird immer wieder übergriffig anderen Kindern und auch Erziehern gegenüber. Es wird oft kleingehalten von anderen und nun sitzt das Verhalten schon echt tief, sodass das Kind einiges schluckt bis es dann herausbricht und es kratzt und an den Haaren anderer zieht.“ Hier könnte an zwei Stellen angesetzt werden: Selbstwert & Umgang beim Streit. 

Für den Selbstwert könnten passen „Der Löwe in dir“ und „Die Mondmaus - Niemand ist zu klein, um groß zu ein“ von MIRA.

In „Blöde Ziege - Dumme Gans“ werden sehr kindgerecht verschiedene Konflikte aus zwei Perspektiven aufgearbeitet. Außerdem passen könnte „Helfen, teilen, sich vertragen“ , welches erklärt, dass man nicht körperlich werden sollte.

Dann wurde ein Buch gesucht, das Kindern (2,5 Jahre) verständlicher macht, was in ihrer hochsensiblen Mama vor sich geht. Welches vor allem auch starke Emotionen zeigt und das Gefühl von Schuld nimmt. Auch hier gibt es leider kein ganz konkretes Buch im Shop. Aber ich könnte mir vorstellen, wenn man z.B. „Und was fühlst du, Känguru?" sowie  „Was weinst du denn soviel, kleines Krokodil? liest und dabei erklärt, dass Mama auch viel fühlt, könnte das in dem Altern ein guter Anfang sein.

Das nächste Thema ist Neid/Eifersucht zwischen Geschwistern, wenn das große Kind immer genau das gleiche haben oder machen möchte, wie das kleine Geschwisterkind. Mit dem Buch „Glücklich, traurig, neidisch, froh - alle Äffchen fühlen so!“ könnte das Thema Neid thematisiert werden. In „Der Wal, der immer mehr wollte“ geht es um Materielles immer mehr wollenAnsonsten hilft hier wohl nur begleiten, gerade wenn es darum geht, das Gleiche machen zu wollen. Wir kennen das auch. Da geht's auch oft um "nochmal klein sein wollen“.

Auch noch zum weiten Feld der Gemütslagen passt die Frage nach einem Buch zum Thema Aufräumen oder ungeliebte Aufgaben und wie Kinder (in diesem Fall 4 Jahre) die Motivation finden, diese zu machen. Das Buch „Hazel und der Aufräumroboter“ befasst sich genau damit! 

Was bei uns Zuhause hilft: Aufgaben bzw. einzelne Themengruppen aufräumen. Manchmal ist dieses große Chaos echt schwer. Da anzufangen... Das kennt man ja selbst. Wir machen dann einen Wettlauf draus. Erst alle Bücher, dann alle Kuscheltiere, alle Stifte, alles aus Regal XY, alles aus der Verkleidungskiste zurück, etc. Gerade wenn kreativ und frei gespielt wird sind ja oft alle Sachen gleichzeitig ausgeräumt. Manchmal spielen wir "Frau Sofa" - das geht so: Meine Kinder kriegen Kisten, und dann besuchen sie erst z.B. Frau Sofa. Die hat aber Dinge für Herrn Flur oder Herrn Küche... Und dann sind die Kinder Postboten und räumen die Sachen hin und her. Ein Spiel draus machen kann helfen. Aber ein echtes Spiel, auch wenn das bedeutet, dass es länger dauert. Wer das gerne noch mit coolen Karten und mehr Ideen unterlegen will, könnte sich „Mach ein Spiel draus“ von MIRA anschauen.

Dann wurde noch ein Buch für ein sprachlich sehr fittes 4-jähriges Kind gesucht, das gerade mit Beschimpfungen und verbalen Verletzungen um sich wirft, um kindgerecht vielleicht etwas mehr zu verdeutlichen, dass Worte auch weh tun können. (Klar, dafür braucht es auch Empathie und die Möglichkeit zum Perspektivwechsel, etc., also sind einfach alles auch Entwicklungsschritte, die dazu gehören. Es geht mehr ums thematische Aufgreifen.) Ich musste sofort an „Das große Schimpfen“ denken. Da machen die Tiere einen Wettbewerb über (lustige) Schimpfwörter. Aber ein Teilnehmer schimpft dann plötzlich wirklich und sagt Blödmann zu einem anderen Tier und das ist das gar nicht mehr witzig. Richtig toll, um das Thema aufzugreifen!



4: VORLESEGESCHICHTEN FÜR UNTERSCHIEDLICHE ALTERSGRUPPEN

Die nächste Suche betraf humorvolle, reimende Vorlesegeschichte für vorlesebegeisterte 3-jährige. Hier wäre zum Beispiel „Borst vom Forst“ zu nennen. Das ist irre komisch und wird hier sehr (!) geliebt. Da gibt es auch einen zweiten Band, „Borst vom Forst will hoch hinaus“.

Auch „Rosalein Schmetterschwein will fliegen" geht in die Richtung. 

Von den Machern von Grüffelo sind z.B. „Zogg“ und „Mein Haus ist zu eng und zu klein“ sehr unterhaltsam.


Außerdem gesucht wurde ein Buch mit schönen Vorlesegeschichten mit eher wenig Bildern für ein 4-jähriges Kind, welches Vögel und Insekten, generell Tiere liebt. Da könnte die Siebenschläfer-Reihe passend sein. Gerade der „Der kleine Siebenschläfer: Ein Rucksack voller Waldgeschichten“ klingt da perfekt.

Die nächste Suche betraf Vorlesebücher für 3 bis 6-jährige zum Thema Gegensätze, also z.B. alt-jung, groß-klein, Erwachsene-Kinder, usw. 

Das Buch „drunter & drüber“  ist zwar kein konkretes Vorlesebuch, aber ein schönes Buch über Gegensätze.

Aus der Gruppe heraus kam die Empfehlung von „Ich bin anders als du“. Verschiedene Kinder, viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede - dieses intelligente Wendebuch zeigt auf kinderechte Weise, was manche Kinder ausmacht, wie sie sich von anderen unterscheiden und was sie mit anderen gemeinsam haben. Es ist kein klassisches Vorlesebuch, kann sich aber eignen, um ins Gespräch zu kommen.

Die 5 besten Vorlesebücher für Kinder ab 3 Jahren findet ihr im separaten Blogpost.



5: FREUNDSCHAFT

In zwei Anfragen ging es um das Thema Freundschaft. Beide Kinder sind hier 3 Jahre alt, die empfohlenen Bücher passen aber auch noch für ältere Kinder.

Zum Einen ging es gezielt um das Thema, dass man mehrere Freundinnen/Freunde haben kann. Mit diesem Thema befasst sich ganz konkret „Freundschaft zu dritt“.  Und der zweite Band von Felia Fuchs im Räuberfuchs Verlag, der nächstes Jahr erscheint. 

Zum anderen ging es um: Woran erkenne ich eine Freundschaft und was gehört dazu. Das wunderschönste und sehr berührende Buch über Freundschaft und die Bedeutung davon ist „Ein*e Freund*in wie du“.

Hier reiht sich dann noch die Frage nach Freundschaftsbüchern ein. Wir haben die schönsten der Welt von Anna Lisicki-Hehn und Anne Dittmann im Shop. Die sind super divers und mit Fokus auf Beziehung und Gefühlen. 

Meine Mini-Crew für Kindergartenkinder und Meine Crew für die Grundschule.



6: VERSCHIEDENES 

Für ein 3 jähriges Kind wurde ein Buch, in dem die Uhr erklärt wird gesucht, evtl sogar mit einer Uhr zum Drehen dabei. Dafür haben wir „Frederick und seine Freunde - Mein erstes Uhrenbuch“ im Shop aufgenommen.

Ein weiterer Wunsch betraf das Thema Rassismus für das Alter 3 und 6 Jahre. Hier empfehle ich als unglaublich gutes Buch „Steck mal in meiner Haut!". Mit diesem Buch kann man perfekt mit Kindern über Rassismus auf vielen Ebenen sprechen. Mehr zu dem Thema findet ihr im Blogpost "Kinderbücher zur Aufklärung über Rassismus".

Zum Thema Scheidung im Freundeskreis mit Kind 5/6 Jahre alt, 1.klasse wurden Bücher gesucht. Zum Thema Scheidung/Trennung haben wir diese Bücher:

Geht Scheidung wieder vorbei?, „Was, wenn Eltern auseinander gehen?und ganz neu erschienen von Inke Hummel: „Ups, meine Eltern leben in Trennung“.



7: BÜCHER AB 8 JAHREN

Geschenktipps für Kinder im Alter 8 und 10 Jahre könnten sein „Finns furchtbartolle Ferien“, welches im Oktober erscheint.

Oder in Richtung Wissen das Buch „Warum gibt es uns?. Ebenfalls passen könnte „Dein Kopf, der Superheld - Wecke die 15 Superkräfte in dir“.

Weiterhin wurde ein Buch zum Thema Trauma -  Posttraumatische Belastung für Kinder 8 und 10 Jahre alt gesucht. Das Kinderbuch „Was ist los mit dir, Großer Bär" behandelt PTSB super kindgerecht, auch für 8 +10 Jahre! 

Dann kam noch eine Frage nach Kinderbüchern für Schwarze Kinder, 10-13 Jahre. Ich habe auch schon nach Kinderbüchern zum Selbstlesen gesucht, das Schwarze Protagonist*innen hat. Bin da für Tipps immer dankbar. Alle Bücher, die mir da über den Weg gelaufen sind, waren dann auf irgendeine Weise doch eben wieder voll mit Stereotypen, vermutlich da nicht von POC geschrieben. Ich würde euch diese drei Bücher hier empfehlen, in denen sich die Kinder wahrscheinlich wiederfinden können. 

Good night stories for rebel girls - 100 Lebensgeschichten Schwarzer Frauen, „Odo“ und „Wenn meine Haare sprechen könnten“.

Wir danken euch auch diesmal für eure Beteiligung und das Interesse am FuchsFREITAG.

PS: Ich, Annika, übergebe hiermit die Blogbeiträge zum FuchsFREITAG an unsere neue Mitarbeiterin Thea - die auch in diesem hier bereits unterstützt, in dem sie den Chat zusammengefasst hat und fantastische Ergänzungen machte.

Einen Kommentar hinterlassen